Sechs Richtige!

Am 4. Jänner wird alljährlich der Tag der Brailleschrift gefeiert. Am 4. Jänner 2022 erschien auf der Webseite des BSV-WNB ein Artikel über meine Liebe zu diesem genialen Schriftsystem, verfasst von Eva Papst in ihrer Themenreihe „Hilfsmittel“.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

AFYA – Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung

Kinder, die Krieg und Flucht erlebt haben, leiden unter ganz besonderen Belastungen. Trainer und Trainerinnen des Vereins helfen ihnen mit ihren traumatischen Erfahrungen umzugehen. Auch das familiäre Umfeld wird begleitet, sodass ein Neubeginn in Sicherheit möglich ist. Ich bin Mitglied des Vereins AFYA und habe ihn mit der Übersetzung von Arbeitsmaterialien unterstützt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Anjas Linsenküche

Meine Freundin Anja sammelt auf ihrer Webseite linsenkueche.de spannende Informationen über und herrliche Rezepte mit Linsen. Man erfährt dort nicht nur, wie Linsen angebaut werden, welche Sorten es gibt und was bei Einkauf und Verarbeitung beachtet werden sollte. Man findet dort Beispiele für hervorragend strukturierte Rezepte und für äußerst verlockende Bildbeschreibungen. Absolut unwiderstehlich für eine Hobby-Köchin und Expertin für digitale Barrierefreiheit!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

EBU Best Practices in Web Accessibility

Die European Blind Union (EBU) lädt ihre Mitglieder alljährlich ein, nationale Beispiele für besonders gute Lösungen auf unterschiedlichen Gebieten zu beschreiben, und vergibt hierfür einen Preis. Im Jahr 2020 ging es um Strategien zur Stärkung der Barrierefreiheit im Internet. Ich leitete die Jury.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Gespräch mit Sarah Iris Mang

Im Rahmen ihrer Video-Arbeiten führte die Künstlerin Sarah Iris Mang mit mir ein Gespräch über Visual art and perception. Sie lotete in mehreren Arbeiten die Spannung zwischen sehender und nicht-sehender Kunstwahrnehmung aus. _Unter anderem trat sie in ihrem taktilen Buch INVISIBLE in Dialog mit fünf Künstlerinnen, deren Werk im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt wird.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Gesprächsstoff

Im Jänner 2020 war ich bei Fanny Sedlnitzky in der Sendung „Gesprächsstoff“ auf Radio Steiermark zu Gast. Ihre aufmerksamen, einfühlsamen Fragen und ihre Freundlichkeit zerstreuten meine Befangenheit ganz schnell. Und sie beschenkte mich in der Musikauswahl mit dem Fürstenfeld-Lied von S.T.S. und mit Édith Piafs Non, je ne regrette rien.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Texterella

Susanne Ackstaller, Texterin, Kolumnistin und Begründerin des „Netzwerks für wortstarke Frauen“ texttreff war eine der ersten Personen im deutschsprachigen Raum, die einen Blog über Mode und Lifestyle ins Leben rief. Für die Serie „Frauen ab 50“ führte sie auf Texterella mit mir ein Montagsinterview.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Ich bin dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) und dessen Landesorganisation für Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSV-WNB) seit vielen Jahren als Mitglied verbunden und profitiere laufend von der Vertretung sowie von den vielfältigen Angeboten. Sehr gern unterstütze ich diese Organisationen daher ehrenamtlich in den Bereichen „digitale Barrierefreiheit“ und „Smartphones“.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Arbeitsgruppe Home for all

Ich bin Mitglied einer internationalen Arbeitsgruppe, die sich für die Beseitigung der Barrieren bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik einsetzt. Der Zusammenschluss von Blinden- und Sehbehindertenverbänden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ist in Kontakt mit wichtigen Herstellern, um die Entwicklung von Geräten zu unterstützen, die für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen bequem und sicher nutzbar sind.

Informationen zur Arbeitsgruppe auf der Webseite des BSVÖ

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

Artikel und Diskussion über Partizipation

Während der Einreichphase für die Unikate 2018 begleitete ich Projekte der Teilnehmenden. Im Rahmen der Preisverleihung präsentierte ich einige Gedanken zum Thema Partizipation. In der Ausgabe 03/2018 des Magazins des Österreichischen Behindertenrates, „Monat“, hatte ich Gelegenheit, diese Überlegungen im Artikel „Wie Teilnehmen Spaß macht“ zu vertiefen. Bei der Konferenz des Österreichischen Behindertenrates zum Thema Digitalisierung (16./17.09.2021) gestaltete ich gemeinsam mit Emil Benesch (ÖBR) eine Session zum Thema „Partizipative Gestaltung von technischen Innovationen“, bei der intensiv über die individuellen und doch oft so ähnlichen Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert wurde.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dies und Das

FH Technikum Wien: Summer School

Der Workshop wird im Rahmen der „Vienna Summer School for Assistive Technology“ stattfinden. Ich werde den Teilnehmenden Basis-Kenntnisse im Umgang mit Screenreader-Funktionen am Smartphone vermitteln. Gemeinsam werden wir erkunden, wie Webseiten und mobile Apps gestaltet sein müssen, damit sie mit assistiver Software gut wahrnehmbar und bedienbar sind.

Büchereiverband Österreichs: Barrierefreiheit und Inklusion in Bibliotheken

Im April 2021 bot der Büchereiverband Österreichs seinen Mitgliedern eine Online-Fortbildung zum Thema „Bibliotheken – Einladung an alle“ statt. Die Kursleiterin, Eva Rantamo, lud mich als Trainerin ein und ich sprach mit den Teilnehmenden darüber, wie Bibliotheken Orte sein können, an denen sich auch Menschen mit Behinderungen respektiert und willkommen fühlen.

Arbeitersamariterbund: Ausbildung für Pflegende

Der Arbeitersamariterbund Österreich bietet eine Ausbildung zum/zur HeimhelferIn bzw. eine Ausbildung für Pflegeassistenz an. Für eine optimale Unterstützung älterer Menschen im Alltag ist es sehr wichtig, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen zu kennen. Ich gebe den Teilnehmenden an der Ausbildung einen konkreten Einblick in die Alltagswelt blinder und sehbehinderter Persoenen. Gemeinsam erkunden wir, wie man Hilfe respektvoll anbieten und wirkungsvoll leisten kann.

Initiative Zivilcourage am GRG3 Kundmanngasse

Am GRG3 Kundmanngasse findet jeweils am letzten Donnerstag des ersten Semesters eine besondere Veranstaltung statt: der Tag der Zivilcourage. Von 8 Uhr bis 12 Uhr haben die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, in unterschiedlichsten Workshops zu erleben, wie engagierte Menschen ihre Lebenswelt positiv mitgestalten. Ich gehöre seit vielen Jahren zu den ehrenamtlichen Referent*innen und erforsche mit Klassen der Unterstufe den Alltag blinder Menschen.

Basis-Kenntnisse in Web-Coding

Ich habe im Fach Mathematik maturiert und mich, parallel zu meinem geisteswissenschaftlichen Studium, immer auch für Computer und fürs Programmieren interessiert. Ich erlernte LaTeX, besuchte Vorlesungen an der TU Graz und als ich nach dem Studium an der ÖAW arbeitete, lieh mir eines Freitags ein Kollege ein Taschenbuch über Turbo Pascal. Nichts anderes konnte an diesem Wochenende meine Aufmerksamkeit fesseln. Und am Sonntagabend liefen einige einfache Programme auf meinem PC. Später erwarb ich Grundkenntnisse in Object Pascal, HTML, PHP, Javascript und SQL. Die Beschäftigung mit Programmiersprachen war für mich immer ein Hobby — ähnlich wie Stricken oder Kochen. Aber dieses Hobby ermöglicht mir auch,mit Web-Entwicklern und -Entwicklerinnen in Dialog zu treten.